18.06.2019

Ein Vierteljahrhundert deutsch-schwedische Jazz-Freundschaft

Vor 25 Jahren entdeckte Musikproduzent Siggi Loch auf der JazzBaltica den schwedischen Jazzmusiker Nils Landgren. Der Beginn einer außergewöhnlichen Erfolgsgeschichte im europäischen Jazz.
 
Wenn in diesem Jahr, vom 20. bis 23. Juni, das international renommierte JazzBaltica Festival in Timmendorfer Strand unter der künstlerischen Leitung von Nils Landgren stattfindet, markiert dies ein ganz besonderes Jubiläum: Vor 25 Jahren entdeckte der Musikproduzent und ACT-Labelchef Siggi Loch den schwedischen Posaunisten auf dem, damals noch in Salzau statt findenden Festival. Es sollte der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte im europäischen und ganz besonders dem schwedischen Jazz werden.
 
Siggi Loch erinnert sich: „Ich war eigentlich 1994 zur JazzBaltica gekommen, um Vince Mendoza zu sehen, der damals von Rainer Haarmann, dem Vater des Festivals, mit der Leitung des Festivalensembles betraut wurde. Doch am 12. Juni erlebte ich dort zum ersten Mal einen jungen Posaunisten und Sänger aus Schweden, der mich mit seiner Bühnenpräsenz und seinem Spiel sofort in den Bann zog. Zuvor wäre es mir, und sicher vielen Anderen, nicht in den Sinn zu kommen, den Funk, diese originär schwarze, amerikanische Musik, ausgerechnet in Skandinavien zu verorten. Doch Nils Landgren und seine „Unit“ mit Special Guest Maceo Parker bewiesen eindrucksvoll das Gegenteil. Die Begegnung mit ihm sollte der Anfang meiner Wiederentdeckung von Schweden als einem Sehnsuchtsort werden: Schon 30 Jahre vorher stieß ich bei meiner ersten Reise in das Land auf zwei Alben, die sich auf ganz eigene und neue Art der Verbindung schwedischer Musik und Jazz widmeten: Das gerade entstandene „Jazz på svenska“ von Pianist Jan Johansson und die epochale Aufnahme „Old Swedish Folk in Modern“ von Bengt-Arne Wallin. Letztere veröffentlichte ich in meiner damaligen Funktion als Jazz-Labelmanager von Philips auch in Deutschland.“
 
Das Zusammentreffen mit Siggi Loch und Nils Landgren im Jahr 1994 wurde zu einem Schlüsselereignis in der Geschichte des damals noch jungen Labels ACT und markierte den Beginn einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit mit Schweden und schwedischen Künstlern. Nils Landgren wurde exklusiver ACT-Künstler und im November 1994 erschien das erste Album „Live in Stockholm”, der nun in “Nils Landgren Funk Unit“ umbenannten Band. Im Jahr darauf folgte mit „Paint it Blue” die erste Studioeinspielung. An den Keyboards: der junge Esbjörn Svensson, der wenig später mit e.s.t. zum wichtigsten europäischen Jazz-Phänomen der Nullerjahre werden sollte.
 
In der Folge wurde die JazzBaltica für ACT zum bedeutendsten Entdeckungs-Ort für viele weitere schwedische Künstler wie Viktoria Tolstoy, Lars Danielsson, Rigmor Gustafsson, Ulf Wakenius, Jan Lundgren, sowie „baltische“ Musiker wie Bugge Wesseltoft, Leszek Możdżer oder Cæcilie Norby. Und ACT wurde zum “Home of Swedish Jazz” – mit 116 Alben von schwedischen Künstlern in 25 Jahren, also mehr als 20 Prozent aller Veröffentlichungen des Labels. Im September 2008 sollte diese besondere Beziehung mit einem „German-Swedish Friendship” Festival auf Schloss Elmau gefeiert werden. Doch der Unfalltod von Esbjörn Svensson am 14. Juni 2008 ūberschattete das geplante Ereignis und so wurde es ein Gedenken an einen der größten Künstler des europäischen Jazz, festgehalten auf dem Album „Magic Momemts at Schloss Elmau: Best Of Swedish-German Friendship Concerts“.
 
Siggi Loch wurde für seine Verdienste um die Förderung schwedischer Kultur am 20. Oktober 2009 von S.M. König Gustav von Schweden zum Ritter 1. Klasse des „Nordsternordens“ (Royal Order of the Polar Star), ernannt. Mit Nils Landgren verbindet ihn eine nun schon 25 Jahre andauernde, enge Freundschaft, über 30 Alben als Leader und viele weitere als Gast und Produzent. Und der Jazz hat sich von einer einst in allererster Linie amerikanischen Kunstform zu einer musikalischen Richtung entwickelt, die auf der ganzen Welt zu Hause ist und mit dessen Vokabular Künstler aus allen Himmelsrichtungen ihre eigenen musikalischen und kulturellen Wurzeln verarbeiten und weiter tragen.
 
Nils Landgren indes erhielt am 13. Juni 2019 für seine Verdienste um die Musiklandschaft in Deutschland das Bundesverdienstkreuz von Bundespräsident Fank-Walter Steinmeier. Und so schließt sich der Kreis rund um 25 Jahre deutsch-schwedische Jazz-Freundschaft. Mehr zum Bundesverdienstkreuz für Nils Landgren...
 

ACT: Home of Swedish jazz since 1992
 
144 schwedische Künstler haben für ACT aufgenommen. Fett gedruckte Namen: Veröffentlichungen als Leader.
 
A
 
Almqvist, Karl-Martin
Andersson, Benny
Andersson, Hans
Andersson, Thommy
Axelsson, Lennart
 
B
 
Berglund, Dan
Berglund, Mikael
Bergström, Jocke
Blomqvist, Rolf
Bonfiglioli Weber String Quartet
Brantelid, Andreas
Brolund, Walter
Bromander, Anders
Broström, Håkan
 
C
 
Cronholm, Josefine
 
D
 
Dahlgren, Peter
Dahlvid, Michael
Danemo, Peter
Danielsson, Lars
Danielsson, Palle
Dalasinfoniettan
Domnérus, Arne
Dyall, Sharo
 
E
 
Esbjörn Svensson Trio
Eger, Anton
Ek, Bengt
Ek, Hans
Ekdahl, Per
Ekholm, Magnus
Eriksson, Runo
Eriksson, Sixten
 
F
 
Falk, Rune
Fleshquartet
Forss, Peter
 
G
 
Gabrielson, Thobias
Gabrielsson, Niklas
Garberg, Mats
Gillblad, Per Olof
Gran, Magnus
Granström, Johan
Gustafsson, Ola
Gustafsson, Rigmor
Gustafsson, Rune
 
H
 
Hammar, Karin
Hedenquist, Michael
Hederos, Martin
Hedlund, Anders
Hellden, Mattias
Herjö, Axel
Holgersson, Jonas
Holm, Martin
Holmqvist, Olle
Hourdakis, Andreas
Högberg, Anna
Högberg, Örjan
Höper, Martin
 
I
 
Ikiz, Robert Mehmet
 
J
 
Janson, Henrik
Jansson, Christer
Jansson, Lars
Johansson, Dan
Johansson, Jan
Johansson, Per
Johansson, Per Texas
Jonsson, Fredrik
Jonsson, Krister 
 
K
 
Kajfes, Goran
Karlsson, Daniel
Karlzon, Jacob
Karlöf, Gustaf
Kihlberg, Rasmus
Kjellberg, Anders
Knutsson, Jonas
Köhn, Jeanette
 
L
 
Landgren, Nils
Lindgren, Jonas
Lindgren, Lasse
Lindgren, Magnus
Lindholm, Lucas
Lindstrand, Henrik
Lindström, Johan
Lindvall, Per
Lindvall, Sven
Ljunggren, Gustaf
Lundgren, Jan
 
M
 
Medberg, Gunnar
Milder, Joakim
Moberg, Per
 
N
 
Nilsson, Gösta
Nilsson, Lisa
Norberg, Johan
Nordenström, Jesper
Norrbotten Big Band
Nydesjö, Jonas
Nyström, Karl
 
O
 
Oddjob
Öberg, Mats
Öberg, Sebastian
Östholm, Jonas
Östlund, Robert
Öström, Magnus
Olandersson, Karl
Olsson, Chrille
 
P
 
Persson, Anders
Pilnäs, Jessica
Price, Magnum Coltrane
 
R
 
Rasmusson, Calle
Renliden, Weine
Riedel, Georg
Robertson, Janne
Robertsson, Jan
Royal Stockholm Philharmonic Orchestra
 
S
 
Sand, Ida
Sandström, Yngve
Schultz, Max
Sjögren, Tobias
Sjökvist, Gustaf
Söderqvist, Johan
Spering, Christian
Ståhl, Mattias
Stångberg, Anna
Stenson, Bobo
Strandberg, Bo
Stockholm Session Strings
Sundqvist, Åke
Sundström, Bo
Svanström, P-O
Svensson, Esbjörn
Svensson, Mattias
Svensson, Staffan
Swedish Radio Choir
 
T
 
Tilling, Daniel
Tonbruket
Tolstoy, Viktoria
Torell, Mattias
 
W
 
Wakenius, Eric
Wakenius, Ulf
Wallin, Bengt-Arne
Werliin, Andreas
Wiborg, Anders
Widmark, Anders
Willemark, Lenalock

Zurück zur Übersicht